Kettenbriefe und Hoax(es)
„Wenn du diese Nachricht nicht weiterleitest, stirbt deine Mutter“ – Fake News in Form von Kettenbriefen oder HOAX(ES), wie sie auch genannt werden, wühlen auf, machen wütend, lösen aber vor allem bei Kindern und Jugendlichen Ängste aus.
💡 Was können Eltern und Schule tun?
- Sprechen wir mit unseren Kindern möglichst oft darüber, dass nicht alles, was im Internet steht, auch wahr ist.
- Erklären wir unseren Kindern, wie wichtig es ist, Dinge kritisch zu hinterfragen – seien es Nachrichten, Meldungen, Fotos oder Videos.
- Bearbeiten wir gemeinsam mit den Kindern Beispiele von Fake News, manipulierten Bildern etc. und diskutieren wir darüber.
- Klären wir mögliche Beweggründe, weshalb Falschmeldungen ins Netz gesetzt werden, und dass sie gefährlich sind, weil sie Streit und Verwirrung verursachen und dass sie häufig aus reiner Profitgier gestreut werden.
- Zeigen wir unseren Kindern Online-Tools, die ihm helfen können, Wahrheit von Lüge zu unterscheiden. Dazu gehören Apps, Tests, Quiz, Tutorials usw.
Weitere nützliche Infos und Hilfsmittel zur Erkennung und Meldung [>>]
💡 Inhalte melden
- Ermuntern wir unsere Kinder, eine Vertrauensperson zu informieren, wenn es auf verwirrende Inhalte stoßen.
- Melden wir Fake News und ungeeignete Beiträge auf Social Media-Kanälen (Facebook, Twitter etc.) oder anderen Seiten bei den jeweiligen Betreibern.
- Nutzen wir Onlinedienste, die Falschnachrichten und andere Manipulationen sammeln (z. B. Mimikama, www.hoaxmap.org).
- Besteht der Verdacht auf eine Straftat, sollten Sie einen Screenshot machen und sich damit an die Polizei wenden → Online Sicherheit.at
NMS Lauriacum – Online Arbeitsblätter:
💡 Teste hier dein Wissen über Kettenbriefe und Hoax(es):
Super gemachtes, kurzweiliges Quiz – bei dem man sich gut unterhält, aber eben auch was fürs Leben lernen kann. – So soll online Schule sein! [>>]